Wie Inhalte für Google aufbereitet sein sollten

Warum man es Google möglichst einfach machen sollte

Wenn eine Person im Internet etwas sucht, hat sie eine konkrete Frage oder ein bestimmtes Bedürfnis. Ihre Webseite sollte von Anfang an ein klares Angebot offenbaren.

Starten Sie mit einer emotionalen Reflexion des Bedürfnisses. Zeigen Sie, dass er nicht mehr weitersuchen muss – er hat ja die optimale Antwort darauf gerade gefunden.

Wie aber sagt man das optimal der Suchmaschine? Schließlich möchten Sie mit ihrem Angebot / Produkt ja gefunden werden.

Ein wichtiger Faktor, den eine Suchmaschine mit dem Inhalt der Webseite verbindet, ist der zeitliche. Seiten, die viele Verlinkungen haben, eine ausreichende Textmenge und gleichzeitig eine lange Verweildauer der Besucher verzeichnen, wertet Google positiv. Google erkennt, dass die Seite gut ankommt und wirklich gelesen wird.

Content ist immer noch "King"

Wenn Sie überzeugende und nützliche Inhalte erstellen, hat dies einen größeren Einfluss auf Ihre Website als alle anderen Faktoren.

Das Wichtige steht ganz oben

Alles was vorne steht, bewertet Google als wichtiger. Das geht von den Überschriften, Zwischenüberschriften, Absätzen, Sätzen bis hin zu Wörtern.

CurlyShadow

Ein interessanter Text hat mehr als 500 Zeichen

Hat er weniger als 500 Zeichen, bezeichnet Google den Inhalt der Seite als „Thin Content“. Besitzt die Seite längeren Text, empfindet die Suchmaschine die Seite als relevanter und bewertet sie damit als wichtiger. Was zur Folge hat, dass sie weiter vorne in Google gezeigt wird.

CurlyShadow

Text alleine macht nicht glücklich

Passende Fotos, Abbildungen, Grafiken und Videos zum Thema unterstreichen den Umfang des Textes. Es wird für Google ein komplettes Paket aus den Inhalten. Ganz nebenbei wird der Inhalt für Ihre Besucher besser gegliedert und unterhaltsamer. Zeitgleich erhöhen Sie die Verweildauer und erhöhen damit das Ranking.

CurlyShadow

Fordern Sie Ihre Besucher zum Handeln auf

An den richtigen Stellen sollte man den Besucher mit sogenannten Call to Action zur Handlung wie Kontaktaufnahme oder Bestellung auffordern. Letztendlich soll der Besucher zu einem Kunden werden.

Hierbei möchte ich Sie unterstützen.

Kontakt aufnehmen